Bild Deutsche Küche in Münster

Lieblingsläden

Deutsche Küche in Münster

Saisonal & Regional sind Begriffe, die wie kaum andere für moderne und zeitgemäße Restaurants stehen. Die Deutsche Küche spaltet sich zwar immer mehr in traditionelle, gutbürgerliche Lokalklassiker und moderne neudeutsche Restaurants, die auch Ausflüge zu Europas Küchen wagen. Beiden gemein ist aber ihre Orientierung an der aktuellen Saison und an dem, was die Region an Rohstoffen hergibt. Nie in den letzten 30 Jahren war die deutsche Küche deshalb wohl gefragter als heute.

Bild Altes Gasthaus Leve
Deutsche Küche in Münster

Münsters ältestes Gasthaus

Altes Gasthaus Leve

Leve ist eine echte Institution, die so fest mit Münster verbunden ist wie Rathaus oder Dom. Mit seinen alten Delfter Kacheln, Kupferstichen, Gäste-Karikaturen und denkwürdigen historischen Münster-Reminiszenzen verströmt das 1607 gegründete und charmant verwinkelte Gasthaus jede Menge Atmosphäre.

Regional & Saisonal

Aber nicht allein deshalb ist ein Besuch bei Leve für viele Münsteraner eine gute Tradition (und für Auswärtige ein „Muss“): Die bodenständig-westfälische Küche glänzt mit frisch hausgemachten, regionalen und saisonalen Spezialitäten nach alten Rezepten. Natürlich gibt es auch gut gemachte vegetarische  Gerichte auf der Karte. Nachhaltig und regional kochte man hier übrigens schon lange, bevor es Trend wurde.

FEINE WEINE! 

Bierkenner schätzen das Leve für die besonderen Biere, die das Gasthaus am Hahn hat und auch der „feingeistige“ Bereich hat so einige Schätze in petto. Die gute Nachricht: Der Weinkeller steht dem in nichts nach! Neu im Ausschank ist ein eleganter Grauburgunder vom Kaiserstuhl, der sich durch eine „harmonische Einheit aus Finesse, Kraft und Mineralität“ auszeichnet - da sind sich Weinkenner einig.

Wo? Alter Steinweg 37, Tel. 0251-45595, www.gasthaus-leve.de  

Wann? Di.-Sa. 12 bis 0 Uhr

Mehr erfahren

Bild Restaurant „Die Glocke”
Deutsche Küche in Münster

Feine Genüsse im Schatten der Kreuzkirche

Restaurant „Die Glocke”

Seit 1999 bereichert André Skupins Restaurant „Die Glocke“ die kleine Gastro- Szene rund um die Kreuzkirche. Mit einem kleinen, aber engagierten Team – zwei Köchen und zwei Servicekräften – bringt der ehemalige Sternekoch seine Vision einer anspruchsvollen, aber dennoch bodenständigen Küche auf den Tisch. Im Mittelpunkt: Eine kleine, feine Karte mit Klassikern und besonderen Kreationen, die dennoch stets erschwinglich bleiben. Auch das charmante, helle, aber gemütliche Ambiente trägt durch und durch Skupins Handschrift.

Neue Karte? Alle 4 Wochen!

Die bewusst klein gehaltene Karte (4 Vorspeisen, 4 Hauptspeisen, Käse & Dessert) wird jeden Monat komplett überarbeitet. Eine Ausnahme macht Skupin lediglich für zwei Klassiker. Das Original Wiener Kalbsschnitzel und die Créme Brulée dürfen nie fehlen und werden von den Stammgästen heiß geliebt.

Spezialität: Wild aus eigener Jagd

In der Saison serviert der passionierte Jäger auch mal Wild aus eigener Jagd. Ein Fischgericht nach Marktlage und je eine vegetarische Vor- und Hauptspeise finden sich ebenfalls stets auf der Karte. Kein Wunder, dass ein Plätzchen in der Glocke begehrt ist. Eine Reservierung ist auch an Wochentagen empfehlenswert. Weinempfehlungen und ein aufmerksamer Service runden das Ausgehvergnügen ab.

FREITAG & SAMSTAG AUCH MITTAGS GEÖFFNET

An diesen Tagen kann man sich in „Der Glocke“ schon mittags à la carte verwöhnen lassen. Sonntags und montags bleibt das Restaurant geschlossen – denn eine gute Work-Life-Balance und zufriedene Mitarbeiter sind auch in der Gastronomie wichtig.

Wo? Hoyastr. 4, Kreuzviertel, Tel. 0251-93135817

Wann? Di.-Do. 17.30 bis 0 Uhr, Fr.+Sa. 12 bis 14 Uhr und ab 17.30 Uhr

Mehr erfahren

Bild Pinkus Müller Altbierküche
Deutsche Küche in Münster

Seit 1816: Altbierküche & Biergalerie

Pinkus Müller Altbierküche

Einst gab es 150 Altbierbrauereien in Münster. Eine davon ist übriggeblieben: Pinkus Müller. Der Name ‚Pinkus‘ steht nicht nur für Braukunst, sondern auch für eine lange Familientradition: Seit 1816 ist das Haus am Rosenplatz in Familienhand, inzwischen in sechster und siebter Generation.Gleich zwei Lokale besitzt Pinkus in Münsters buntester Straße: Die zünftige Kneipe „Pinkus Biergalerie“ mit einer der längsten Theken der Stadt und natürlich Pinkus Müllers legendäre „Altbierküche“. Deftige, gutbürgerliche Münsterländer Küche – von Töttchen über Pfefferpotthast und Landbratwurst– stehen hier im Mittelpunkt. Auch saisonale Highlights wie Grünkohl und Co. im Winter dürfen in der Altbierküche nicht fehlen. Allesamt Dinge, für die Pinkus seit jeher steht.

PINKUS BIERGALERIE Nach dem westfälischen Mahl noch Lust auf einen Kneipenbesuch? Wenige Meter neben der Altbierküche Richtung Rosenplatz wartet die Pinkus Biergalerie mit der wohl längsten Rund-Theke der Stadt auf - und natürlich einer breiten Auswahl der Pinkus-Biere vom Hahn. Aber Vorsicht! Beim Durchprobieren der süœgen Bio-Biere sitzt man sich schnell fest.

Wo? Kreuzstr. 4-10, Kuhviertel, Tel. 0251-55567

Wann? Altbierküche: Mo.-Sa. 12 bis 0 Uhr Biergalerie: Mo.-Fr. 17 bis 0 Uhr, Sa. 12 bis 0 Uhr

Mehr erfahren

Bild Stuhlmacher
Deutsche Küche in Münster

Prinzipalmarkt Klassiker seit 1890

Stuhlmacher

Stuhlmacher ist eines der wenigen Lokale, die seit Urzeiten unverbrüchlich zu Münster gehören. Eine echte Institution eben wie das Hofbräuhaus in München oder Auerbachs Keller in Leipzig. Seit mehr als 130 Jahren residiert der Lokalklassiker in bester Lage in „Münsters guter Stube“. Im Krieg komplett zerbombt und direkt danach originalgetreu wiederaufgebaut verströmt der Mix aus lebhaftem Wirtshaus und schönen Restaurant-Räumen jede Menge Lokalkolorit und Gemütlichkeit. Auf der großen Boulevard-Terrasse mitten auf dem Prinzipal kann man den unverstellten Blick über Münsters Giebelhäuser bis zur Lambertikirche schweifen lassen.

Gute Küche & Vielfalt am Hahn

Die Küche liefert Deftiges und Feines nach Münsterländer Art wie Pfefferpotthast und „Westfälisches Zwiebelfleisch“, aber auch moderne vegetarische Interpretationen. Eine echte Delikatesse sind die Forellen aus dem hauseigenen Bassin. Auf Regionalität wird hier traditionell Wert gelegt. Das Schweinefleisch z.B. stammt vom Hof May aus Drensteinfurt.

Tipp!

Zunächst einen schönen Abend im Restaurant erleben und sich später noch ins gepflegte Kneipengetümmel am langen Tresen stürzen. 12 Biere (darunter ein wechselndes Saisonbier und das Hausbier Stuhlmacher Lager) sind hier stets am Hahn.

Wo? Prinzipalmarkt 6-7/City, Tel. 0251-44877, www.gasthaus-stuhlmacher.de

Wann? Mo.-Di.+Do. 11 bis 23.30 Uhr, Mi. 10 bis 23.30 Uhr, Fr. 11 bis 0.30 Uhr, Sa. 10 bis 0.30 Uhr

Mehr erfahren

Bild Hotel-Restaurant Feldmann
Deutsche Küche in Münster

Töttchen, Schnitzel & Überraschendes aus Tradition

Hotel-Restaurant Feldmann

Ob beliebte Klassiker wie Töttchen, Schnitzel und Herrencreme oder überraschende & spannende Kompositionen aus regionalem Gemüse, frischem Fisch und garteneigenen Wildkräutern: Feldmanns Küche ist authentisch, raffiniert und immer ein Stück Heimat. 

Seit 90 Jahren ist das Hotel-Restaurant in Münster ein Ort, an dem Menschen, Generationen und Geschichten zusammenkommen – mit einem gemeinsamen Nenner: die Freude an gutem Essen. Aber das ist längst nicht alles. Neben der Küche schätzen viele Gäste die herzliche und familiäre Atmosphäre bei Feldmann - und natürlich die tolle Lage vis-à-vis der wunderschönen Clemenskirche mitten in Münsters Salzstraßenviertel. 

HISTORIE 

Familientradition in der 4. Generation! Am 5. Oktober feiert Feldmann 90-jähriges Bestehen. 

Neuer Küchenchef: Steffen Strietholt 

„Modern, aber nicht abgehoben. Kreativ, ohne den Boden unter den Füßen zu verlieren. Steffen bringt frische Ideen auf den Teller – mit Respekt für das, was Feldmann ausmacht“, freut sich Christian Feldmann über seinen neuen Küchenchef. „Ob neuer Twist für alte Klassiker, überraschende Fischgerichte oder bewusst regional interpretierte Küche, er bringt genau die Mischung mit, die wir lieben“, so Christian Feldmann, „und hat das Herz am rechten Fleck.“ 

Wo? An der Clemenskirche 14, Salzstraßenviertel, Tel. 0251-414490  Wann? Di.-Sa. 15 bis 22 Uhr, Fr.+Sa. bis 23 Uhr, Küche: Di.-Fr. 17 bis 20.45 Uhr, Sa. ab 16 Uhr)

Mehr erfahren

Bild Deckenbrocks Kleiner Kiepenkerl
Deutsche Küche in Münster

Feiner Münsterklassiker

Deckenbrocks Kleiner Kiepenkerl

Seit vier Generationen ist Deckenbrocks Kleiner Kiepenkerl in Familienhand. Gastronomie ist an dieser Stelle direkt neben dem namensgebenden Denkmal bereits seit über 300 Jahren ansässig. Tradition, die verpflichtet. Dicke Bohnen, Töttchen, Tafelspitz und weitere Klassiker der Münsterschen Küche werden hier ebenso frisch und regional zubereitet wie ausgewählte Spezialitäten der Deutschen Küche. Dabei setzt das Küchenteam immer wieder auch moderne Akzente und führt so rustikalen Stil und Kreativität harmonisch zusammen. Inhaber Sabine Deckenbrock und Sohn Moritz Ludorf legen viel Wert auf westfälische Gastlichkeit. Das weiß auch die Prominenz zu schätzen – neben unseren Tatortkommissaren und weiteren bekannten Namen findet sich sogar ein Gruß des aktuellen Kanzlers sowie der Alt-Kanzlerin im Gästebuch. Nur wenige Minuten entfernt befindet sich übrigens ein weiteres Mitglied der Gastrofamilie Deckenbrock, denn das ehemalige ET up’n Bült hört längst auf den Namen: „Deckenbrocks Mimigernaford“.

Wo? Spiekerhof 47, am Kiepenkerl-Denkmal, kleiner-kiepenkerl.de, Tel. 0251-43416

Mehr erfahren

Bild Mimigernaford
Deutsche Küche in Münster

Herrlich westfälisch speisen!

Mimigernaford

In dem denkmalgeschützten Gebäude am Bült – übrigens das einzige Haus der Straße, das den 2. Weltkrieg überlebt hat – führen Sabine Deckenbrock und Sohn Moritz Ludorf die über 250 Jahre alte Gastro-Tradition des ehemaligen Et up‘n Bült fort. Als Inhaber des Restaurants „Deckenbrocks Kleiner Kiepenkerl“ sind sie in Münsters Gastro-Szene keine Unbekannten. Moritz Ludorfs Urgroßeltern hatten das Gastro-Gen 1955 gesät. Der Urenkel verkörpert nun bereits die vierte Generation. Die historische Innenausstattung des Lokals mit dem schönen Fachwerk und dem offenen Herdfeuer kommen bei den Gästen bestens an: typisch westfälisch, mit viel Holz und alten Gemälden an den Wänden. Urige Nischen und der Kamin sorgen für Gemütlichkeit. Ein paar Stufen hinauf glänzt die Upkammer mit einem gelungenen Bruch und lässt mit Stuck und Kronleuchter barocke Gemütlichkeit aufkommen. Die Speisekarte ist gutbürgerlich und im besten Sinne typisch westfälisch. Krüstchen und Co. gehören zu den beliebten Klassikern. Wichtig sind dem Team dabei regionale Produkte und kurze Wege. Ehrensache also, dass viele der verwendeten Lebensmittel von Bauern und Erzeugern aus dem Umland stammen! Dazu gibt es ausgesuchte Weine von namhaften Weingütern und immer auch einen Monatswein oder Aperitif, z.B. Gin-Wildberry, der zum Probieren einlädt.

Schon gewusst? Wer sich ob des Namens wundert: Die Bezeichnung Mimigernaford geht auf die erste sächsische Siedlung aus dem Jahr 793 zurück, aus der die heutige Stadt Münster hervorgegangen ist. Mehr Tradition geht also kaum!

Wo? Bült 23, Martiniviertel, Tel. 0251-43235, www.mimi-ms.de

Wann? Mi.-So. 17 bis 23.30 Uhr

Mehr erfahren

Bild Henrik‘s
Deutsche Küche in Münster

Quicklebendiges Traditionsgasthaus!

Henrik‘s

Zentral im Ort gelegen, empfängt die Familie Scheller seit nunmehr 173 Jahren Gäste in ihrem Restaurant in Münsters größtem Stadtteil Hiltrup. Im September 2018 ist der Startschuss für die fünfte Generation gefallen: Henrik, der Sohn des Hauses, kam nach Stationen in Deutschland und der Welt zurück in die westfälische Heimat und übernahm die Geschicke des Restaurants. Alles andere als angestaubt, sondern behutsam modernisiert, überzeugt das Traditionslokal nach wie vor mit seinem urigen Charme rund um die alte Kacheltheke. Im Sommer lockt der wunderschöne Biergarten mit Blick auf die alte St. Clemenskirche.

Die Speisekarte: klein aber fein

Junggastronom Henrik Scheller setzt auf Produkte mit regionalem Bezug und engen Kontakt zu Erzeugern aus dem Münsterland. Mit viel Liebe zum Detail bringt er zusammen mit der Küchen- Crew klassisch-westfälische Küche mit modernen und internationalen Einflüssen auf den Teller. Von Sauerbraten wie bei Oma bis zum französischen Boeuf Bourguignon reicht die Spanne an traditionellen Schmorgerichten. Authentisch-raffinierte Zubereitung und hohe Produktqualität werden in dem Traditionslokal großgeschrieben.

Feiern & Catering

Ob Firmen-, Familien- oder Weihnachtsfeiern, Hochzeiten oder Wein- Tastings: „Wir sind für jeden Schabernack zu haben", schmunzelt das Team und verköstigt bis zu 120 Gäste in den Räumlichkeiten des Restaurants sowie ortsunabhängig bis zu 300 Personen mit individuellen Caterings.

FRÜHSTÜCKSBUFFET!

Das vielfältige Frühstücksbuffet am Sonntag lässt keine Wünsche offen und bietet eine Auswahl an Käsen und Aufschnitt, Eierspezialitäten, hausgemachte Aufstriche, vegane Alternativen, Joghurt und Müsli, frische Waffeln, regionale Spezialitäten & Co. Inkl. Filterkaffee, Tee und einem Glas O-Saft. So, 9 bis 12 Uhr.

Wo? Westfalenstr. 148, Münster-Hiltrup, Tel. 02501-27880, www.henriks-restaurant.com Di.-Do. 17 bis 22.30 Uhr, Fr. & Sa. 17 bis 0 Uhr, So. 9 bis 14 Uhr + 17 bis 22 Uhr

 

Mehr erfahren

Bild Spatzl
Deutsche Küche in Münster

Hier is(s)t Münster bajuwarisch!

Spatzl

Ein kleines Stückchen München, mitten im Herzen von Münster. Von der „Weißwurscht" über das klassische Backhendl bis hin zum Leberkäs finden wir hier alles, was zum bajuvarischen Hochgenuss gehört – und brauchen dafür nur einmal die münstersche Promenade entlang radeln, die uns direkt zu dem authentisch-bayrischen Wirtshaus am Aasee führt.

Ein Stück Bayern in Münster

Die blau-weiße Lebensart ist aus dem Traditionslokal Kruse Baimken nicht mehr wegzudenken. Im authentischen Ambiente servieren die feschen Jungs und Madeln in zünftiger Tracht deftige Schmankerln: Von Brezn, Brathendl und hausgemachtem Obazda bis Leberkäs, Weißwurst, Kasspatzen oder Krustenbraten reichen die bayerischen Köstlichkeiten. Selbstverständlich darf auch die obligatorische Maß Allgäuer Büble nicht fehlen. Ob in der urigen Stube oder – sommertags – im wahrlich weitläufigen Biergarten mit Blick auf den Aasee – hier kann sich auch der geborene Westfale wie ein waschechter Bayer fühlen!

Wo? Am Stadtgraben 52, Aasee/Ecke Promenade, Tel. 0251-46387, www.spatzl-wirthaus.de  

Wann? Sommer (bis 30.9.): tägl. ab 12 Uhr durchgehend, Winter (ab 1.10.): Mi.-So. ab 17 Uhr

Mehr erfahren

Bild Fegefeuer
Deutsche Küche in Münster

Entspannt genießen - drinnen wie draußen

Fegefeuer

Das Fegefeuer ist ein Original, das sich eigentlich ständig neu erfindet. Vor mehr als einem Vierteljahrhundert als Mittelaltertaverne gegründet, hat Münsters etwas andere Taverne die „Dark Ages“ mittlerweile erfolgreich hinter sich gelassen. Im neuen Quartier an der Engelstraße trifft Alice im Wunderland auf Steampunk, die Gemütlichkeit eines englischen Pubs und jeder Menge verrückter Dekorationen – zum Beispiel ein ganzes Zimmer voller tickender Uhren! Und weil dem Team so schnell nicht die Ideen ausgehen, verändert sich das Interieur ständig. 

Geht nicht gibt’s nicht 

Früher einmal kamen Fans des Fegefeuers vor allem der unglaublichen Atmosphäre wegen. Heute bieten Küche und Keller mindestens genauso gute Gründe, hier einen schönen Abend zu verbringen. Delikates gibt es für jeden Geschmack. Die fleischlosen Gerichte stehen den tierischen dabei in Sachen Kreativität, Vielfalt und Genuss in nichts nach. Auch Menschen mit Nahrungsmittelallergien sind hier gut aufgehoben. Die Saisonkarten wechseln wenigstens viermal im Jahr. 

ENDLICH DRAUSSEN! 

Drei Jahre lang hat das Fegefeuer-Team geduldig gewartet. Und wurde belohnt - mit einer kleinen, wirklich hübschen Terrasse im ruhigen Innenhof. Und auch wenn sie so wirkt, ist sie natürlich nicht vom Himmel gefallen, sondern wurde liebevoll vom Team gestaltet. 

TIPP: FÜR DEN SOMMER 

Hausgemacht & selbst gesammelt: Die Limos im Fegefeuer sind Natur pur, hergestellt aus Früchten und Kräutern aus dem Garten, aus Wald und Flur. Unbedingt probieren! 

Wo? Engelstr. 60, Bahnhofsviertel, Tel. 0251-5389638, www.fegefeuer-muenster.de,  Wann? Di.-So. 18 bis 23 Uhr

Mehr erfahren

Bild Altes Gasthaus Drübbelken
Deutsche Küche in Münster

Frischer Wind im Traditionsgasthaus

Altes Gasthaus Drübbelken

Das Drübbelken im Kuhviertel ist eine wahre Institution in Münsters Gastro- Szene. Als sich die langjährigen Pächter in 2022 verabschiedeten, war die Zukunft des Lokals ungewiss. Dank des engagierten neuen Betreiber-Trios (Amdad Mohammad, Rahman Mahabur & Ahmed Shahidul) erstrahlt das historische Gasthaus mittlerweile wieder in vollem Glanz. Das Traditionslokal steht weiterhin für echte Gastlichkeit und leckere, westfälische Küche.

Traditionelle Küche & westfälische Spezialitäten! 

Ob knuspriges Schnitzel, deftige Bratkartoffeln, Haxe oder die legendäre Westfälische Pfanne – hier wird westfälischer Genuss großgeschrieben. Dazu gibt es natürlich frisch gezapftes Pinkus Bier und ausgewählte Weine. Als Krönung darf ein edler Sasse Korn natürlich nicht fehlen!

Im Zeichen des westfälischen Friedens 

Das im Jahr 1765 erbaute Gebäude war ursprünglich unter dem Namen „Westfälischer Frieden 1648“ bekannt. Davon zeugt auch heute noch der Friedensreiter, der als Symbol des Westfälischen Friedens an unterschiedlichen Stellen des Lokals auftaucht – und auch im Logo wiederzufinden ist.

Wo? Buddenstr. 14 - 15, Kuhviertel, Tel. 0251-53048490 Wann? So.15 bis 22 Uhr, Di.-Sa. 15 bis 0 Uhr

Mehr erfahren